Archäologisches Museum Delphi
4.6(3.5K Bewertungen)

Archäologisches Museum Delphi | Geschichte, Sammlungen & Highlights

In den Archäologisches Museum Delphi Tickets enthalten

Zeiten

EMPFOHLENE DAUER

5+ hours

Archäologisches Museum Delphi

Archäologisches Museum Delphi | Heimat der Schätze aus dem Heiligtum von Delphi

Das Archäologische Museum von Delphi ist eines der wichtigsten und meistbesuchten Museen Griechenlands und beherbergt die außergewöhnlichen Antiquitäten, die aus dem Heiligtum von Delphi ausgegraben wurden. Die Sammlung umfasst Skulpturen, Teile von Friesen aus Tempeln und Schatzkammern sowie Votivgaben an Apollo aus der Antike. Mit seinen 14 Galerien ist das Museum eine Fundgrube für antike griechische archäologische Funde.

Wie Sie das Archäologische Museum von Delphi erreichen

Der Zugang zum Archäologischen Museum von Delphi ist in den ​Delphi Tickets enthalten.

Archäologisches Museum Delphi | Schnelle Fakten

Archäologisches Museum Delphi

Adresse: Delphi 330 54, Griechenland | ​Kartenansicht

Standort: Neben der archäologischen Stätte von Delphi auf dem Berg Parnassus, Delphi

Eröffnet am: 1903

Galerien: 14

Höhepunkte: Der Wagenlenker von Delphi, die Sphinx von Naxos, die Kouroi von Delphi - Kleobis und Biton, die Chryselephantine-Statuen, die Tänzerinnen von Delphi, der Omphalos, die Statue des Antinoos, der Fries der Siphnischen Schatzkammer.

Warum sollten Sie das Archäologische Museum von Delphi besuchen?

Archäologisches Museum Delphi
  • Antike Schätze: Das Archäologische Museum von Delphi zeigt Artefakte aus der archäologischen Stätte von Delphi aus über 1.000 Jahren. Dazu gehören Skulpturen, Statuen, Töpferwaren, Architekturfragmente und Inschriften. Erkunden Sie die Galerien und spazieren Sie durch die Jahrhunderte der Geschichte.
  • Chryselephantine Objekte: Einige der wertvollsten und seltensten Artefakte, die an der archäologischen Stätte gefunden wurden, wie die Gold- und Elfenbeinstatuen von Apollo, Artemis und Leto, sind im Museum ausgestellt. 
  • Der Omphalos: Das Museum beherbergt den ursprünglichen Omphalos, den Stein, mit dem Zeus Delphi als Mittelpunkt der Erde markiert haben soll. Dieses geschnitzte und verzierte Marmordenkmal symbolisiert die Bedeutung von Delphi in der antiken Welt und seine heutige Bedeutung als historische Stätte.
  • Meisterwerke der Bildhauerei: Das Museum zeigt einige der besten Beispiele der antiken griechischen Bildhauerkunst aus den vergangenen Jahrhunderten, wie den Wagenlenker von Delphi, die Kouroi-Zwillinge, die Sphinx von Naxos und die Statue des Antinoos sowie die Tänzerinnen von Delphi.
  • Eine lehrreiche Reise: Wenn Sie sich für die antike griechische Geschichte und Archäologie interessieren, ist das Museum ein Muss. Die gut kuratierten Ausstellungen und informativen Schautafeln geben Ihnen einen unvergleichlichen Einblick in den Glauben, die Kulturen und Rituale der antiken Welt.

Highlights des Archäologischen Museums Delphi

Wagenlenker von Delphi
Die Sphinx von Naxos
Die Kouroi von Delphi
Chryselephantine Objekte
Die Tänzer von Delphi
Omphalos
Die Friese der Siphnischen Schatzkammer
Statue des Antinoos
1/8

Wagenlenker von Delphi

Das wohl berühmteste Exponat des Archäologischen Museums von Delphi, der Wagenlenker von Delphi, ist die lebensgroße Bronzestatue eines jungen Mannes aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Bei der 1,8 Meter großen Figur, die die Zügel hält, handelt es sich vermutlich um einen Wagenlenker, der die Pythischen Spiele 478 oder 474 v. Chr. gewann. Die Statue wurde im Heiligtum des Apollo gefunden und war bis auf den linken Unterarm fast unversehrt. Sie wird als Teil einer größeren Statue mit Wagen und Pferd betrachtet, von der nur Fragmente gefunden wurden.

Die Sphinx von Naxos

Die Sphinx von Naxos ist eine 2,22 Meter hohe Marmorstatue aus dem 6. Jahrhundert vor Christus. Es ist eines der frühesten erhaltenen Beispiele einer griechischen Sphinx - ein mythisches Wesen mit dem Kopf einer Frau, dem Körper einer Löwin und der Brust und den Flügeln eines großen Vogels. Sie stand ursprünglich auf einer 12,5 Meter hohen ionischen Säule in der Nähe des Halos des Apollo-Tempels. Man nimmt an, dass es sich um eine Votivgabe der Bewohner der wohlhabenden Insel Naxos im Ägäischen Meer an Apollo handelt.

Die Kouroi von Delphi

Dies ist ein Paar Marmorskulpturen aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., die nackte männliche Jugendliche oder "kouroi" darstellen, von denen angenommen wird, dass sie die Brüder Kleobis und Biton repräsentieren. Es wird angenommen, dass die Zwillings-Kouroi-Figuren in Argos hergestellt und in Delphi als Votivgaben für den Apollo-Tempel aufbewahrt wurden. Diese archaischen Statuen wurden 1893-94 an der archäologischen Stätte in der Nähe der Schatzkammer der Athener ausgegraben.

Chryselephantine Objekte

Chryselephantin-Skulpturen wurden aus Gold und Elfenbein gefertigt und galten im antiken Griechenland als äußerst kostbar. Im Jahr 1939 wurden mehrere chryselephantinische Objekte in einer Grube neben dem Heiligen Weg von Delphi vergraben gefunden. Dazu gehörten Statuen von Apollo, Artemis und ihrer Mutter Leto sowie Fragmente der Statue eines silbernen Stiers. Die Skulpturen, die auf das 6. Jahrhundert v. Chr. zurückgehen sollen, werden im Saal 4 des Museums ausgestellt.

Die Tänzer von Delphi

Die aus pentelischem Marmor gefertigten Tänzerinnen von Delphi stellen drei junge Frauenfiguren auf einer Säule aus Akanthusblättern dar. Es verdient seinen Namen aufgrund der anmutigen Posen der drei Frauen, die sie wie Tänzerinnen aussehen lassen. Die Figuren sollen die drei Töchter von Cecrops, einem legendären König von Athen, darstellen. Dieses Monument stammt vermutlich aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. und wurde bei Ausgrabungen im Jahr 1894 entdeckt.

Omphalos

In der griechischen Mythologie ist der Omphalos, der "Nabel der Welt" bedeutet, der Stein, mit dem Zeus Delphi als Mittelpunkt der Erde markiert hat. Heute ist die Stelle an der archäologischen Stätte durch eine Kopie gekennzeichnet, während das Original des Omphalos im Museum ausgestellt ist. Der Marmorstein hat die Form eines großen konischen Bienenstocks und seine Oberfläche ist mit geschnitzten Reliefs verziert. Es wird angenommen, dass der Stein in der Antike im inneren Heiligtum des Apollo-Tempels aufbewahrt wurde, wo das Orakel seine Prophezeiungen machte.

Die Friese der Siphnischen Schatzkammer

Die Schatzkammer der Siphanier war eines der kunstvollsten Gebäude in Delphi. Dieses tempelähnliche Bauwerk aus dem 6. Jahrhundert besteht vollständig aus Marmor und ist mit plastischen Reliefs verziert, die Szenen aus der griechischen Mythologie darstellen, wie z.B. die Gigantomachie (Kampf zwischen den olympischen Göttern und den Giganten), den Trojanischen Krieg und das Urteil des Paris. Während die Schatzkammer in Trümmer fiel, wurden Platten des Frieses freigelegt und sind im Museum ausgestellt.

Statue des Antinoos

Antinoos war ein junger Grieche und ein beliebter Begleiter des römischen Kaisers Hadrian. Nach seinem plötzlichen Tod im 2. Jahrhundert n. Chr. ordnete Hadrian an, Statuen von Antinoos zu schnitzen und im ganzen Reich aufzustellen. Eines davon, aus parischem Marmor, wurde in Delphi aufgestellt und bei den Ausgrabungen im Jahr 1894 freigelegt. Obwohl ihr die Unterarme fehlen, ist sie gut erhalten und gilt als eines der beeindruckendsten Beispiele griechischer Bildhauerei.

Galerien im Archäologischen Museum von Delphi

Zimmer 1 & 2

Zimmer 1 & 2

Die Exponate im Archäologischen Museum von Delphi sind chronologisch geordnet, und in den Sälen 1 und 2 sind die ältesten Funde der Ausgrabungsstätte ausgestellt. Zu den Artefakten gehören Tonfiguren aus der mykenischen Zeit (1750 bis 1050 v. Chr.) und Votivgaben aus Bronze aus dem 7. und 8. v. Chr., wie Kriegerfiguren, Schilde, Helme und ein daedalischer Kouros aus Bronze.

Zimmer 3

Zimmer 3

Die wichtigsten Ausstellungsstücke in Raum 3 sind die Zwillingsstatuen von Kleobis und Biton aus dem 6. Andere Artefakte aus dieser Zeit, wie die Teile der Metopen aus der Schatzkammer der Sikyonier - die Szenen aus griechischen Mythen wie die Argonauten-Expedition und die Dioskuren darstellen - sind hier ebenfalls ausgestellt.

Zimmer 4

Zimmer 4

Raum 4 ist den Funden gewidmet, die 1939 in einer Grube neben dem Heiligen Weg ausgegraben wurden, darunter die berühmten Chryselephantin-Objekte. Sie können Fragmente der Statuen aus Elfenbein und Gold der "Delphischen Dreifaltigkeit" oder "Appolinischen Triade" sehen - Apollo, Artemis und ihre Mutter Leto. Fragmente der silbernen Stierstatue und andere wertvolle Gold- und Silberartefakte werden ebenfalls in diesem Raum aufbewahrt.

Zimmer 5

Zimmer 5

In Raum 5 finden Sie die berühmte Sphinx von Naxos - die 2,2 Meter hohe Statue des mythischen Wesens, das halb Frau, halb Löwe und halb Vogel war. Teile der Friese aus der Siphnischen Schatzkammer, die Szenen aus der griechischen Mythologie wie den Trojanischen Krieg und das Urteil des Paris zeigen, sowie Teile von Kouroi (Statuen männlicher Figuren) und Karyatiden (Statuen weiblicher Figuren) sind hier ebenfalls ausgestellt.

Zimmer 6

Zimmer 6

Die Überreste des Apollo-Tempels aus der archäologischen Stätte von Delphi sind in Raum 6 ausgestellt. Hier sind Teile der Giebel des Tempels aus parischem Marmor zu sehen, darunter Skulpturen des Gottes Dionysos, eine geflügelte Nike und die Pferde des Apollo-Wagens. Diese Artefakte stammen aus dem 4. Jahrhundert vor Christus.

Zimmer 7

Zimmer 7

Raum 7 beherbergt Funde aus der Schatzkammer der Athener. Die Giebel und Metopen stellen die Taten von Herkules (auch Herakles oder Herakles), dem Sohn des Zeus, und die Heldentaten von Theseus, dem Gründer von Athen, dar.

Zimmer 8

Zimmer 8

Raum 8 enthält die Fragmente der Delphischen Hymnen, auch bekannt als die Hymnen an Apollo. Es handelte sich um Steine von der Außenmauer der athenischen Schatzkammer, die musikalische Inschriften von Hymnen trugen, die zu Ehren des Gottes Apollo gesungen wurden. Sie gelten als die ältesten jemals geschriebenen Notationen einer Melodie in der Welt. Sie werden auch Fragmente von Statuen bewaffneter Amazonen (Kriegerinnen) zu Pferd finden.

Zimmer 9 & 10

Zimmer 9 & 10

In den Zimmern 9 und 10 finden Sie Artefakte aus dem Heiligtum der Athena Pronaia. Sie können Metopen und andere Teile des Tholos von Delphi aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., Skulpturen aus der Schatzkammer der Massaliots und der dorischen Schatzkammer, Torsi von geflügelten Nikes, dekorative Elemente aus Terrakotta und Akroterien, d.h. klassische griechische Architekturornamente, sowie kleinere Bronzefiguren sehen.

Zimmer 11

Zimmer 11

Die Tänzerinnen von Delphi und der Omphalos sind die wichtigsten Ausstellungsstücke in Saal 11. In dieser Galerie finden Sie auch andere spätklassische und frühhellenistische Objekte wie eine sitzende Statue des Apollo, die Statue des Aghias, die Votivgaben von Daochos II. und die Statuen der Familie eines Beamten von Delphi, wahrscheinlich ein Philosoph oder Priester.

Zimmer 12

Zimmer 12

Objekte aus der späthellenistischen und frührömischen Zeit werden in Raum 12 aufbewahrt. Die prominenteste von ihnen ist die Statue des Antinoos, des griechischen Jünglings, der von Kaiser Hadrian vergöttert wurde. Sie können auch einen runden Altar aus dem Heiligtum der Athena Pronaia und Platten des Frieses aus dem Theater von Delphi sehen.

Zimmer 13

Zimmer 13

Raum 13 ist ausschließlich dem Wagenlenker von Delphi gewidmet, der berühmtesten Statue, die an der archäologischen Stätte ausgegraben wurde. Diese lebensgroße Figur eines jungen Mannes, der die Zügel in der Hand hält, war vermutlich Teil einer größeren Skulptur, die ursprünglich auch einen Streitwagen und vier Pferde enthielt. Sie gilt weithin als eines der besten Beispiele für Bronzeskulpturen aus dem 5. Jahrhundert.

Zimmer 14

Zimmer 14

Raum 14, die letzte Galerie des Archäologischen Museums von Delphi, beherbergt Objekte aus den letzten Jahren des Heiligtums. Sie finden hier den Marmorkopf des Herakles und den Kopf eines Philosophen, bei dem es sich vermutlich um Plutarch handelt. Diese Objekte stammen aus dem 1. und 2. Jahrhundert nach Christus.

Geschichte des Archäologischen Museums von Delphi

  • 1903: Das erste Archäologische Museum von Delphi wurde am 2. Mai 1903 eingeweiht, um die Funde der 1892 begonnenen großen Ausgrabung zu zeigen.
  • 1903-1935: Die Ausgrabungen wurden fortgesetzt und es wurden weitere Artefakte ausgegraben, die im Museum ausgestellt wurden. Die Archäologen unter der Leitung von Théophile Homolle aus Frankreich erstellten auch Gipsrekonstruktionen der wichtigsten Monumente der Stätte, die sie im Museum ausstellten. Inzwischen war es im Museum ziemlich eng geworden.
  • 1935-1939: Als dem Museum der Platz ausging, um die Artefakte unterzubringen und mit den Besuchern Schritt zu halten, wurde ein neues Gebäude gebaut, das 1939 eingeweiht wurde. Das neue Museum bietet nicht nur mehr Platz, sondern verändert auch die Anordnung der Artefakte. Die Gipsrekonstruktionen wurden verworfen und die Antiquitäten wurden nun chronologisch präsentiert.
  • 1939-1952: Mit dem Ausbruch des 2. Weltkriegs wurde das Archäologische Museum von Delphi geschlossen und die Artefakte wurden eingelagert. Einige von ihnen wurden nach Athen geschickt, um in Tresoren oder in anderen Museen aufbewahrt zu werden. Nach dem Krieg erlebte Griechenland eine Zeit der inneren Unruhen, mit einem Bürgerkrieg von 1946 bis 1949, in dessen Folge das Museum bis 1952 geschlossen blieb.
  • 1952-1958: Das Museum öffnete seine Pforten wieder für die Öffentlichkeit und empfing sechs Jahre lang Besucher, bevor es sich als unzureichend erwies, um den wachsenden Raumbedarf zu decken.
  • 1958-1961: Das bestehende Museumsgebäude wurde renoviert und erweitert, und zwei neue Säle kamen hinzu. Die Anordnung der Artefakte blieb chronologisch, aber Skulpturen und Statuen wurden hervorgehoben.
  • 1961-1998: Das Museum wurde 1961 wiedereröffnet und entwickelte sich im Laufe der nächsten 3 Jahrzehnte zu einem der besten Museen Griechenlands. Im Jahr 1998 besuchten ihn mehr als 300.000 Menschen.
  • 1999-2003: Die letzten Renovierungsarbeiten im Archäologischen Museum von Delphi wurden zwischen 1999 und 2003 unter der Leitung des griechischen Architekten Alexandros Tombazis durchgeführt. Die Innenräume wurden modernisiert, um den steigenden Besucherzahlen gerecht zu werden, und viele Gegenstände der Sammlung wurden neu angeordnet, um sie besser ausstellen zu können.

Häufig gestellte Fragen über das Archäologische Museum von Delphi

Muss ich das Archäologische Museum von Delphi auf meiner Reise nach Delphi besuchen?

Die Ruinen des Heiligtums von Delphi sind spektakulär, aber die außergewöhnlichsten Funde der Stätte sind im Museum ausgestellt. Die Erkundung der Galerien und ihrer informativen Ausstellungen wird Ihnen ein besseres Verständnis für Delphi als spirituelles und kulturelles Zentrum im antiken Griechenland vermitteln.

Wie viel Zeit sollte ich bei meinem Besuch in Delphi für die Besichtigung des Museums einplanen?

In der Regel dauert es etwa 1 bis 2 Stunden, um die Exponate des Archäologischen Museums von Delphi vollständig zu erkunden.

Beinhaltet die Führung durch die archäologische Stätte von Delphi auch das Museum?

Wenn Sie eine geführte Tour durch Delphi buchen, wird der fachkundige Führer, der Sie begleitet, Ihnen sowohl die archäologische Stätte als auch das Museum zeigen.

Muss ich die Tickets im Voraus buchen oder kann ich sie am Tag meines Besuchs kaufen?

Am besten buchen Sie Ihre ​Delphi Tickets online im Voraus, damit Sie die Stätte und das Museum an dem von Ihnen gewünschten Datum und zu der von Ihnen gewünschten Uhrzeit besuchen können. Delphi ist eine beliebte Attraktion und die Tickets sind schnell ausverkauft, vor allem während der Hochsaison von Juni bis August.

Gibt es irgendwelche Einschränkungen für das Fotografieren oder Filmen im Archäologischen Museum von Delphi?

Sie können Fotos und Videos von den Exponaten im Museum für den persönlichen Gebrauch machen. Wenn Sie zu kommerziellen Zwecken filmen möchten, benötigen Sie eine vorherige Genehmigung der Museumsbehörden.

Gibt es Audioguides für Selbstführungen durch das Museum, und wie kann ich einen erhalten?

Die Eintrittskarten für die archäologische Stätte von Delphi und das Museum beinhalten einen Audioguide auf Englisch. Mit diesen Tickets können Sie das Museum in Ihrem eigenen Tempo erkunden.

Welche weiteren Attraktionen sind in den Delphi-Tickets enthalten?

Abgesehen vom Museum haben Sie mit den Delphi-Tickets und -Führungen Zugang zur gesamten archäologischen Stätte, einschließlich des Apollo-Tempels, des Heiligtums der Athena Pronaia, des Theaters, des antiken Stadions und anderer Denkmäler der Stätte.

Ist das Archäologische Museum von Delphi für Rollstuhlfahrer zugänglich?

Das Museum ist komplett rollstuhlgerecht, einschließlich eines Aufzugs und eines speziell entworfenen rollstuhlgerechten Weges für diejenigen, die ihn benötigen. Eine ausgewiesene Toilette und Parkplätze für Menschen mit Behinderungen sind vorhanden. Sie bietet auch Broschüren in Braille-Schrift für Blinde und Sehbehinderte an.

Weitere Infos

Besuchen Sie Delphi

Besuchen Sie Delphi

Standort Delphi

Delphi Standort & Wegbeschreibung

Öffnungszeiten Delphi

Öffnungszeiten Delphi

Delphi Tours
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.