Delphi Tours

Erkunden Sie die archäologische Stätte von Delphi

Entdecken Sie die Geschichte des antiken Griechenlands, seinen Glauben an Apollo und das Orakel von Delphi und erfahren Sie mehr über die Konvergenz von Religion und Politik im...

Erkunden Sie die archäologische Stätte von Delphi

Schnelle Infos

ADRESSE

Delphi 330 54, Greece

EMPFOHLENE DAUER

5+ hours

Zeiten

8:00–20:00

BESUCHER PRO JAHR

600000

ANZAHL DER EINGÄNGE

3

VORAUSSICHTLICHE WARTEZEIT – STANDARD

0-30 mins (Stoßzeiten), 0-30 mins (Nebenzeiten)

VORAUSSICHTLICHE WARTEZEIT – SCHNELLEINLASS

0-30 mins (Stoßzeiten), 0-30 mins (Nebenzeiten)

UNESCO BEITRITTSJAHR

1987

Besuch planen

Schon gewusst?

In der Mythologie galt Delphi als das Zentrum oder der Omphalos der Erde und repräsentierte den Punkt, an dem sich zwei Adler trafen, die von Zeus von den entgegengesetzten Enden der Welt geschickt wurden. Dem Mythos nach wurde die Wildnis von Delphi von Apollo als Ort der Kommunikation mit den Sterblichen ausgewählt. Er erschlug die böse Schlange Python, die Delphi bewachte, und errichtete in Delphi einen Tempel und ein Orakel.

Neben dem Heiligtum des Apollo gibt es in Delphi auch ein Heiligtum der Athena, in dem sich der Tholos der Athena Pronaia befindet. Das Tholos ist ein kreisförmiges Gebäude, das sich durch seine charakteristische Architektur mit einem zentralen Rundbau und umliegenden Säulen auszeichnet. Einer der meistfotografierten Orte in Delphi, dessen Zweck bis heute unbekannt geblieben ist.

Der antike Apollon-Tempel in Delphi war ein Zentrum der Anbetung. Der Tempel wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut, wobei die vorhandenen Ruinen auf das 4. Jahrhundert v. Chr. zurückgehen. Es war der Sitz des Orakels von Delphi oder der Pythia, die den Gott Apollo kanalisierte. Es heißt, dass die wichtigsten Entscheidungen in der griechischen Welt nach Rücksprache mit dem Orakel im Apollo-Tempel getroffen wurden.

Was Sie in der archäologischen Stätte von Delphi sehen können

Der Tempel des Apollo in Delphi

Der Tempel des Apollo

Der Apollon-Tempel war eines der wichtigsten und imposantesten Bauwerke in der archäologischen Stätte von Delphi. Hier hat das Orakel von Delphi die Prophezeiungen des Apollo kanalisiert. Der erste Tempel geht auf das 7. Jahrhundert v. Chr. zurück und wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut. Die ikonischen Ruinen, einschließlich der Reste der Säulen, die wir heute sehen, stammen von dem letzten Tempel, der um 330 v. Chr. erbaut wurde.

Der Tempel des Apollo
Heiligtum der Athena Pronaia in Delphi

Heiligtum der Athena Pronaia

Das Heiligtum der Athena Pronaia ist ein Tempelbezirk, der sich südöstlich der Hauptgebäude von Delphi befindet, an der Straße, die zur Stätte hinaufführt. Er wird "Pronaia" genannt, was soviel bedeutet wie "der davor", weil man diesen Tempel durchqueren musste, um zum Heiligtum des Apollo zu gelangen. Das bekannteste Bauwerk ist der Tholos der Athena Pronaia, ein kreisförmiges Gebäude, das von 20 dorischen Säulen umgeben ist, von denen heute noch drei stehen.

Heiligtum der Athena Pronaia
Theater von Delphi

Theater von Delphi

Theater und Religion waren im antiken Griechenland eng miteinander verwoben. Es ist also keine Überraschung, dass es in Delphi ein Theater gibt. Das ursprünglich im 4. Jahrhundert v. Chr. erbaute Theater von Delphi ist in den natürlichen Hang des Berges oberhalb des Apollo-Tempels eingelassen. Von hier aus können Sie die gesamte archäologische Ausgrabungsstätte von unten sehen und eine Vorstellung davon bekommen, wie groß das Theater ist - es könnte bis zu 5.000 Personen fassen! Sie war Schauplatz von Musik-, Theater- und Poesieaufführungen während der Feste zu Ehren Apollos und der Pythischen Spiele.

Theater von Delphi
Antikes Stadion von Delphi

Antikes Stadion von Delphi

Weiter oben auf dem Berg, jenseits der Hauptausgrabungsstätte, liegt das antike Stadion von Delphi. Erbaut im 3. Jahrhundert v. Chr. bot er Platz für 6.500 bis 7.000 Zuschauer. Sie war Schauplatz der berühmten Pythischen Spiele, die alle 4 Jahre stattfanden, sowie anderer hellenischer Feierlichkeiten. Sie ist bemerkenswert groß und prächtig und hat die Jahrhunderte bemerkenswert gut überstanden, insbesondere die Startlinie, und ist noch gut erhalten. Der gewölbte Eingang, der zum Stadion führt, bietet einen Blick auf das Heiligtum und das Tal.

Antikes Stadion von Delphi
Archäologisches Museum Delphi

Archäologisches Museum Delphi

Das 1903 gegründete Archäologische Museum von Delphi wurde gebaut, um Skulpturen, Votivgaben, Friese und andere Schätze aus dem antiken Heiligtum zu zeigen. Diese Artefakte stammen aus dem mykenischen Griechenland (17. bis 10. Jahrhundert v. Chr.) bis zur spätbyzantinischen Zeit (14. Jahrhundert n. Chr.). Sie geben Ihnen einen Einblick, wie Kunst und Architektur im alten Griechenland ein integraler Bestandteil der Religion waren. Verpassen Sie nicht die chryselephantinischen Götzenbilder von Artemis und Apollo und die Skulptur des Wagenlenkers von Delphi.

Archäologisches Museum Delphi
Der Heilige Weg in Delphi

Der Heilige Weg

Alle Pilger und Prozessionen zum Apollo-Tempel mussten einen Weg entlanggehen, der Heilige Weg genannt wurde. Er wird von den Überresten von Schatzkammern flankiert, in denen Abgesandte den Göttern Opfergaben hinterlassen konnten. Diese Denkmäler wurden von unabhängigen antiken griechischen Stadtstaaten aus Dankbarkeit für die Weisheit des Orakels errichtet, zu einer Zeit, als sie miteinander um Ressourcen, Land und politische Macht konkurrierten. Während Sie den Sacred Way hinaufwandern, werden Sie mit herrlichen Ausblicken auf den Berg Parnass und das darunter liegende Tal belohnt.

Athenische Schatzkammer in Delphi

Athener Schatzkammer

Die Athener Schatzkammer ist ein altes dorisches Gebäude, das an der Heiligen Straße in der archäologischen Stätte von Delphi liegt. Ursprünglich wurde sie um 490 v. Chr. zur Feier des Sieges von Athen über die Perser bei der Schlacht von Marathon erbaut, damit die Athener ihre Votivgaben und Widmungen an Apollo aufbewahren konnten. Die Athener verwendeten Marmor von der Insel Paros für den Bau der Schatzkammer, deren Äußeres an einen Tempel erinnert. Die Fassade ist mit skulpturalen Friesen verziert, die Szenen aus der griechischen Mythologie darstellen, wie z.B. die Taten des Herkules und das Heldentum des Theseus.

Omphalos in Delphi

Omphalos

Der Omphalos in Delphi ist ein antikes Marmorsteinmonument, das als "Nabel der Erde" bekannt ist. Es wird angenommen, dass Zeus diesen Stein auf Delphi fallen ließ, um es als Zentrum des Universums zu kennzeichnen. Im alten Griechenland wurde er als mächtiges religiöses Symbol verehrt. Der Stein, den Sie heute in der archäologischen Stätte von Delphi sehen, ist eine Kopie; das Original des Omphalos befindet sich im Archäologischen Museum von Delphi.

Kastilischer Frühling in Delphi

Kastilischer Frühling

Die kastalische Quelle ist eine heilige Quelle, an der sich die Besucher von Delphi gewaschen haben sollen, bevor sie zum Haupttempelkomplex hinaufgingen. Dazu gehörten Reisende, Abgesandte, Pilger, die das Orakel konsultieren wollten, und Teilnehmer an den Pythischen Spielen. Es heißt, dass auch Pythia und die Priester des Apollo sich hier reinigten, bevor sie prophezeiten. Die heutige Quelle befindet sich in einer felsigen Schlucht im Osten der heiligen Stätte und enthält die Überreste von zwei erhaltenen antiken Brunnen mit Ausläufen in Form von Löwenköpfen.

Polygonale Wand in Delphi

Polygonale Wand

Bei seinem zweiten Bau im 6. Jahrhundert v. Chr. wurde der Apollo-Tempel auf einer Terrasse errichtet, die von einer langen Steinmauer gestützt wurde. Die Seiten der ineinandergreifenden Steine sind in polygonale Formen geschnitten und gekrümmt anstelle von quadratischen oder rechteckigen Blöcken, was der Mauer ihren Namen gab. Die 90 Meter lange Polygonale Mauer, die sich vor der Stoa der Athener befindet, weist mehrere hellenische Inschriften auf, die auf die Freilassung von Sklaven hinweisen.

Eine kurze Geschichte von Delphi

  • 1700-1400 V. CHR: Die vorklassischen Griechen verehrten die Göttin Gaia in Delphi. In der antiken griechischen Mythologie war Gaia die Verkörperung der Erde.
  • Um 800 v. Chr: Delphi wurde in der klassischen Ära mit der Verehrung des Gottes Apollo zu einem Ort von religiöser Bedeutung. Pythia, die Hohepriesterin des Apollon, wurde gegründet und diente als Orakel von Delphi, das die Prophezeiungen des Apollon übermittelte.
  • 750-700 V. CHR: Der Ruf von Delphi verbreitete sich im antiken Griechenland und über seine Grenzen hinaus. Es wurde zu einem panhellenischen Heiligtum, zu dem alle Griechen unabhängig von ihrem Stadtstaat kommen konnten, um zu beten.
  • 650 V. CHR: Der erste Apollo-Tempel wird in Delphi gebaut. Später, im Jahr 548 v. Chr., wurde sie durch ein Feuer zerstört.
  • 590-550 V. CHR: In dieser Zeit wurde in Delphi intensiv gebaut. Das antike Stadion und 12 Schatzkammern, darunter die Siphnische Schatzkammer, wurden errichtet.
  • 586 V. CHR: Die ersten Pythischen Spiele - athletische Spiele wie die Olympischen Spiele der Antike - wurden im Stadion von Delphi abgehalten.
  • 510 V. CHR: Der zweite Apollo-Tempel wurde gebaut, der 373 v. Chr. bei einem Erdbeben zerstört wurde.
  • 350 V. CHR: Das Theater von Delphi wird gebaut.
  • 330 V. CHR: Der dritte Apollo-Tempel wird gebaut. Es sind die Ruinen dieses Tempels, die wir heute in Delphi sehen.
  • 191-83 V. CHR: Nachdem die Römer Griechenland erobert hatten, wurde Delphi geplündert und kam unter römische Kontrolle. Im Jahr 86 v. Chr. wurde Delphi seiner Schätze beraubt, um die Belagerung von Athen zu finanzieren. Im Jahr 83 v. Chr. wurde sie von den Thrakern zerstört.
  • 48-122 NACH CHRISTUS: Delphi erlebte eine kurze Renaissance unter römischen Kaisern, wie Hadrian. Kaiser Nero nahm im Jahr 67 n. Chr. an den Panhellenischen Spielen in Delphi teil.
  • 393 NACH CHRISTUS: Der römische Kaiser Theodosius ordnete an, alle heidnischen Heiligtümer in Griechenland zu schließen und alle heidnischen Spiele zu beenden. Das Orakel von Delphi machte seine letzte Prophezeiung.
  • 5. bis 14. Jahrhundert nach Christus: Mit dem Niedergang der heidnischen Verehrung und dem Aufkommen des Christentums in Griechenland verlor Delphi seine Bedeutung und wurde vernachlässigt und weitgehend vergessen.
  • 1676 NACH CHRISTUS: Nachdem Delphi im 15. Jahrhundert kurzzeitig von einem italienischen Reisenden wiederentdeckt worden war, wurde es nun richtig wiederentdeckt, diesmal von George Wheler, einem britischen Reisenden, und Jacob Spon, einem französischen Archäologen. Sie besuchten Delphi auf einer gemeinsamen Expedition, nach der sie ihre Erfahrungen veröffentlichten, einschließlich Abbildungen der Ruinen.
  • 1892 NACH CHRISTUS: Moderne archäologische Ausgrabungen in Delphi durch die französische archäologische Schule von Athen beginnen.

Delphi - Griechische Mythologie und antike Geschichte

"Nabel der Erde" & Omphalos

"Nabel der Erde" & Omphalos

Der griechischen Mythologie zufolge wollte Zeus, der griechische Gott des Donners und des Blitzes, das Zentrum des Universums finden. Also startete er zwei Adler von zwei Enden des Universums, die nach Osten und nach Westen flogen. Sie kreuzten sich oberhalb von Delphi, und Zeus ließ den Omphalos-Stein fallen, um den Ort zu markieren, was ihm den Namen "Nabel der Erde" einbrachte.

Warum hat Apollo Delphi gewählt?

Warum hat Apollo Delphi gewählt?

In der griechischen Mythologie heißt es, dass Apollo, der Gott der Prophezeiung, Delphi wegen seiner natürlichen Schönheit als Standort für sein Orakel wählte. Um das Heiligtum in Anspruch nehmen zu können, musste er jedoch zuerst Pytho (oder Python), eine riesige Schlange oder einen Drachen, der es bewachte, besiegen und töten. Der Name "Pythia", die als Orakel diente, soll von Pytho abgeleitet worden sein. Apollos Heiligtum wurde von Priestern aus Kreta erbaut, die in Begleitung von Apollo in Form eines Delphins hierher gebracht wurden. So soll Delphi zu seinem Namen gekommen sein.

Pythia und das Orakel von Delphi

Pythia und das Orakel von Delphi

Die alten Griechen glaubten, dass die Götter durch Orakel mit den Sterblichen kommunizierten, und das wichtigste von ihnen war das Orakel von Delphi. Pythia, die Hohepriesterin des Apollon-Tempels, diente als Orakel von Delphi und überbrachte die Botschaften Apollons. Das Orakel wurde in allen Angelegenheiten konsultiert, von Staatsangelegenheiten bis hin zu der Frage, wann bestimmte Feldfrüchte angebaut werden sollten und wann und gegen wen man in den Krieg ziehen sollte.

Wie die Prophezeiungen überbracht wurden

Wie die Prophezeiungen überbracht wurden

Pilger, die das Orakel um Rat fragen wollten, mussten sich in der Kastalischen Quelle reinigen. Pythia, die Hohepriesterin, saß auf einem dreibeinigen Schemel im Tempel des Apollo. Sie atmete Dämpfe ein, die aus einem Spalt im Boden aufstiegen und sie in Trance versetzten. In diesem Zustand sprach sie die göttlichen Prophezeiungen des Apollo aus, die von einer Gruppe von Priestern für den Bittsteller aufgeschrieben und interpretiert wurden.

Die Interpretation der Prophezeiungen

Die Interpretation der Prophezeiungen

Die Prophezeiungen des Orakels wurden in Form von Rätseln gemacht und waren oft vage, zweideutig und offen für Interpretationen. Im Jahr 560 v. Chr. konsultierte König Krösus von Lydien die Orakel von Delphi und Theben und erhielt (von beiden Orakeln) die Nachricht, dass er ein großes Reich zerstören würde, wenn er die Meder (die Perser) angreifen würde. Im Glauben, dass dies eine Prophezeiung zu seinen Gunsten sei, zog er in den Krieg und wurde besiegt, und das lydische Reich wurde zerstört.

Wer hat Delphi gebaut?

Die frühesten Bauten an der archäologischen Stätte von Delphi wurden vor etwa 2.500 Jahren errichtet und das Wissen darüber, wer sie gebaut hat, ist der Zeit verloren gegangen. Der erste Apollo-Tempel soll jedoch von Trophonius und Agamedes, den in der griechischen Mythologie berühmten Architekten, erbaut worden sein. Der Bau des zweiten Tempels wird der wohlhabenden Familie Alcmaeonidae zugeschrieben, während der dritte Tempel, dessen Ruinen heute sichtbar sind, von Spintharus von Korinth, einem griechischen Architekten, zusammen mit Xenodoros und Agathon erbaut wurde.

Auch das Heiligtum der Athena Pronaia wurde vermutlich von der Familie der Alcmaeonidae erbaut. Der Bau des Tholos von Delphi wird dem griechischen Architekten Theodorus Phoceus zugeschrieben.

Die verschiedenen Schatzkammern entlang des Heiligen Weges wurden von den Stadtstaaten errichtet, die sie gesponsert haben, wie Athen, Siphnos, Theben, Böotien, Sizilien, Akanthos und viele andere. Die Athener errichteten im 5. Jahrhundert v. Chr. auch die Stoa der Athener.

Architektur von Delphi

https://cdn-imgix.headout.com/media/images/87d7aa6adbd858996367bba7766c35bb-Athens-0004-AdobeStock-236666136.jpg

Die archäologische Stätte von Delphi wurde über viele Jahrhunderte hinweg erbaut und weist Elemente der dorischen, ionischen und korinthischen Architektur auf, die sich durch das Design ihrer Säulen voneinander unterscheiden. Sie spiegelt die Entwicklung der griechischen Architekturstile von der archaischen Periode (800-480 v. Chr.) über die klassische (5. und 4. Jahrhundert v. Chr.) und hellenistische (323-30 v. Chr.) Periode wider. Das Heiligtum wurde so gebaut, dass die natürliche Landschaft die spirituelle Erfahrung der Pilger, die hierher zum Gottesdienst kamen, verstärkte.

  • Aus den Ruinen des Gebäudes aus dem 4. Jahrhundert v. Chr., das wir heute sehen, geht hervor, dass der Apollo-Tempel ein dorisches Bauwerk mit sechs Säulen an der Fassade und 15 an den Seiten war.
  • Der Tholos von Delphi, das runde Bauwerk am Heiligtum der Athena Pronaia, wurde aus Marmor gefertigt und ist ein großartiges Beispiel klassischer Architektur. Es war von 20 dorischen Säulen umgeben, von denen heute noch drei stehen, während das Innere mit korinthischen Säulen ausgestattet war.
  • Die verschiedenen Schatzkammern glichen kleinen, prunkvollen Tempeln und waren von außen reich mit Skulpturen, Friesen und Metopen an ihren Fassaden verziert. Sie wurden im archaischen oder dorischen Stil errichtet und stellten wichtige Ereignisse wie den Sieg in einer Schlacht oder Szenen aus der griechischen Mythologie dar.
  • Das Theater von Delphi ist ein hervorragendes Beispiel hellenistischer Architektur, das sich durch seine Integration in die Landschaft und die Nutzung der natürlichen Geometrie des Berghangs auszeichnet.
  • Viele der Bauwerke, wie das Stadion und das Theater, wurden in den späteren Jahrhunderten von den Römern repariert oder umgestaltet. Die steinernen Sitze im Stadion wurden zum Beispiel später von den Römern hinzugefügt, um die alten griechischen Sitze zu ersetzen.

Die archäologische Stätte von Delphi heute

Delphi wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Heute ist es eines der bekanntesten antiken Wahrzeichen Griechenlands und eine wichtige archäologische Stätte. Aufgrund der entscheidenden Rolle, die sie in der Politik, der Religion und dem Alltagsleben im antiken Griechenland spielte, hat ihre kulturelle Bedeutung über die Jahrhunderte hinweg überdauert. Zusammen mit dem Archäologischen Museum von Delphi zieht es Tausende von Besuchern aus der ganzen Welt an, die die historischen Ruinen besichtigen und einen Eindruck von der Pracht der antiken griechischen Architektur gewinnen wollen.

Häufig gestellte Fragen über die archäologische Stätte von Delphi

Brauche ich Eintrittskarten für den Besuch der archäologischen Stätte von Delphi?

Ja, Sie können ​Delphi Tickets für den Besuch der archäologischen Stätte und des Museums buchen. Wir empfehlen Ihnen, sich für eine ganztägige geführte Tour nach Delphi von Athen aus zu entscheiden, um den Hin- und Rücktransfer und den bevorzugten Zugang zu genießen.

Welche Art von Attraktionen kann ich in der archäologischen Stätte von Delphi sehen?

Die historische Stätte in Delphi beherbergt die Ruinen des antiken griechischen Heiligtums des Apollo. Hier finden Sie Ruinen antiker Tempel aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr., darunter der Apollo-Tempel, das Heiligtum der Athena Pronaia, ein antikes Stadion und Theater sowie verschiedene Schatzkammern.

Wie viel Zeit sollte ich für einen Besuch einplanen?

Die Erkundung der archäologischen Stätte und des Museums dauert in der Regel etwa 4 bis 5 Stunden. Allerdings liegt Delphi etwa zweieinhalb Stunden von Athen entfernt, so dass Sie für einen Tagesausflug einen ganzen Tag benötigen.

Wie sind die Öffnungszeiten von Delphi?

Die archäologische Stätte und das Museum von Delphi sind von April bis August von 8 bis 20 Uhr geöffnet. Im September und Oktober wird die Öffnungszeit der Anlage alle zwei Wochen um eine halbe Stunde verkürzt, da das Tageslicht immer kürzer wird. Von November bis März sind sie von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr geöffnet. Delphi ist am 1. Januar, 25. März, Ostersonntag, Tag der Arbeit (1. Mai) sowie am 25. und 26. Dezember geschlossen. Auch an anderen Tagen im Jahr könnte die Arbeitszeit reduziert worden sein.

Sind die archäologische Stätte und das Museum von Delphi für Rollstuhlfahrer zugänglich?

Das Archäologische Museum von Delphi ist vollständig für Rollstuhlfahrer zugänglich. Allerdings sind die archäologischen Ruinen aufgrund des steilen und unebenen Geländes, der felsigen Stufen und des bergauf führenden Weges nur schwer mit dem Rollstuhl zu erkunden. Für Besucher mit Mobilitätsproblemen steht ein spezielles Fahrzeug zur Verfügung, das sie zum Apollo-Tempel bringt. Sie müssen die Behörden jedoch mindestens eine Woche vor Ihrem Besuch informieren.

Weitere Infos

Tagesausflüge von Athen nach Delphi

Tagesausflüge von Athen nach Delphi

Antikes Stadion von Delphi

Antikes Stadion von Delphi

Theater von Delphi

Theater von Delphi

Delphi Tours
Code scannen
Laden Sie die Headout-App herunter

24-Std. support

ZAHLUNGSOPTIONEN
VISA
MASTERCARD
AMEX
PAYPAL
MAESTROCARD
APPLEPAY
GPAY
DISCOVER
DINERS
IDEAL
Headout ist ein autorisierter und zuverlässiger Partner des Veranstaltungsortes, der ausgewählte Erlebnisse für diese Attraktion anbietet. Dies ist nicht die Website des Veranstaltungsortes.